Timo-Ralf Sander
AERONAUTICUM NORDHOLZ
Das Tolle am Norden ist, dass es viel zu entdecken gibt. Das Meiste davon kann man perfekt als Familienausflug planen. Dieses Mal war ich im Aeronauticum Nordholz unterwegs. Falls Du Dich für Flugzeuge und Luftfahrt interessierst, ist dieser Ort genau das Richtige für Dich! In diesem Beitrag erhältst Du einen kleinen Einblick, was Dich vor Ort erwartet und was Du als Fotograf beachten solltest...
Anfahrt & Preis
Die Adresse lautet: Peter-Strasser-Platz 3 in 27637 Wurster Nordseeküste. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür und die Ausstellung ist fast überall barrierefrei. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr und der Eintritt kostet 12€ als Erwachsener, sowie 6€ für Kinder. Von der Zeit her solltest Du ca. 2-3 Stunden für den Aufenthalt einplanen.
Die Ausstellung
Nachdem Du Dein Ticket an der Kasse bezahlt hast, bekommst Du einen Übersichtsplan der gesamten Ausstellung. Der Rundgang beginnt im Innenbereich mit den beiden Luftschiffen "Graf Zeppelin" und "Hindenburg". Hier erfährst Du alles über die Geschichte der beiden Luftschiffe und bekommst einen Eindruck davon, wie luxuriös das Reisen mit solch einem Luftschiff damals gewesen ist. Denn die Hindenburg ist bis heute das luxuriösesten Luftschiff aller Zeiten.
Der nächste Teil im Innenbereich widmet sich dem Weltkrieg. Genauer gesagt geht es hier um die Luftaufklärung. Schon damals war es möglich, das Feindgebiet mit Hilfe von Luftaufnahmen auszuspionieren. Zwar war die damalige Technik kein Vergleich zu der heutigen, dennoch sind beeindruckende Aufnahmen entstanden. Die Ausstellung zeigt außerdem einige Original-Requisiten aus dem Weltkrieg. Du kannst vieles nachlesen und erfährst so etwas über die genaue Funktion der einzelnen Gegenstände.
Nachdem Du den Innenbereich verlassen hast, geht es im Außenbereich mit den Flugzeugen weiter. Hier stehen die verschiedensten Flugzeuge für eine Besichtigung bereit. Manchmal gibt es Tage, an denen Du einzelne Flugzeuge im Innenraum besichtigen kannst. Leider war dies bei meinem Besuch nicht der Fall. Die meisten Flugzeuge sind ältere Modelle. Dennoch erfährst Du auch hier viel über die Geschichte und den genauen Einsatzzweck der Flugzeuge.
Um nicht zu viel zu verraten, zeige ich Dir nun einige Fotos von meinem Besuch!







Was musst Du als Fotograf beachten?
Auch bei solch einem Ausflug ist es immer gleich: Fotos bleiben als Erinnerung!
Damit Deine Fotos auch entsprechend gut aussehen, musst Du beim Fotografieren im Museum einige Dinge beachten. Eines dieser Dinge ist ein Tele-Objektiv. Mit einem Smartphone oder einer Festbrennweite wirst Du nicht flexibel genug sein. Ich selbst bin ein großer Fan von Festbrennweiten! 90% meiner Bilder entstehen mit nur einer einzigen Brennweite (35mm). Aber gerade im Museum oder wenn es auf Reisen geht, wo ich nicht weiß, was mich erwartet, greife ich gerne zu einem Tele-Objektiv. Hier ist ein 24-105mm, 70-200 oder 100-400mm die richtige Wahl. Das Problem bei einem Besuch im Museum ist, dass es zu viele Menschen vor Ort gibt. Außerdem hast Du immer etwas störendes im Hintergrund. In meinem Fall waren es zu viele Flugzeuge. Deshalb empfehle ich Dir, Dich auf Details zu konzentrieren. Suche Dir ein schönes Detail am Flugzeug und fotografiere es aus verschiedenen Blickwinkel und mit verschiedenen Brennweiten.
Außerdem kann es sinnvoll sein, mit einem Polfilter zu arbeiten. Polfilter verringern Spiegelungen, wenn Du durch Glas (z.B. Cockpit oder Vitrinen im Innenraum) fotografierst. Manchmal reicht es aber auch aus, mit Brennweiten ab 200mm zu fotografieren, um der Spiegelung auszuweichen. Welchen Tipp hast du denn für die Fotografie im Museum? Hinterlasse mir gerne einen deiner Tipps in den Kommentaren!